Gustav Klimt – Bilder einer Ausstellung
Gustav Klimt ist der bekannteste Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. Im Oberen Belvedere in Wien ist eine fantastische Dauerausstellung mit zahlreichen seiner Werke zu sehen.
Zum Titel finden Sie hier die passende Musik: Bilder einer Ausstellung – Musik von Modest Mussorski
und eine Auswahl der im Oberen Belvedere in Wien ausgestellten Gemälde von Gustav Klimt:





Von 1900 bis 1916 verbringt Gustav Klimt jeden Sommer einige Wochen am Attersee. Die herrliche Gegend inspiriert ihn und er malt intensiv. Das Schloss Kammer hält er in insgesamt fünf Gemälden fest.

In der „Goldenen Periode“ verwendet Gustav Klimt in seinen Bildern echtes Blattgold, Silber und Platin. Das ursprünglich „Liebespaar“ benannte Gemälde ist heute als „Der Kuss“ weltbekannt, sein Wert wird von Experten auf 135 Millionen Euro geschätzt.

1905 hatte Gustav Klimt schon einen hervorragenden Ruf als Porträtmaler. Eines seiner letzten Frauenporträts aus den Jahren 1917/1918 stellt Johanna Staude dar:

Einige für Gustav Klimt ungewöhnliche Motive sind ebenfalls in der Ausstellung zu finden:


Gustav Klimt starb im Jahr 1918 an den Folgen eines Schlaganfalls im Alter von 55 Jahren.
Die wohlhabende Familie Bloch-Bauer war eine der größten Förderer von Gustav Klimt. Zu den berühmtesten Werken Gustav Klimts zählen die Porträts von Adele Bloch-Bauer I (heute in der Neuen Galerie New York) und II (heute in chinesischem Privatbesitz), sowie Judith I (bis 7. September 2025 im Unteren Belvedere zu sehen) und II (heute Palazzo Ca` Pesaro Venedig), für die Adele wohl ebenfalls Porträt stand.
Weitere Bilder aus dem Umkreis von Gustav Klimt:

Max Kurzweil war im Jahr 1897 Gründungsmitglied der Wiener Secession und ein wichtiger Mitarbeiter der angegliederten Kunst- und Literaturzeitschrift „Ver Sacrum“. Er porträtierte die Schwester von Adele: Therese Bloch-Bauer im Jahr 1907.

Egon Schiele war ein österreichischer Maler des Expressionismus. Es war wohl ein Gebäude in Böhmisch Krumau, der Geburtsstadt seiner Mutter, das den Künstler auf einem seiner Malurlaube inspirierte. Um die Wirkung zu steigern, verwendete Schiele ein Malmittel, das dem Verputz einer echten Außenwand sehr ähnelt.

Neben Gustav Klimt und Egon Schiele zählte auch Oskar Kokoschka zu den bedeutendsten Maler der Wiener Moderne.

Die Arbeiten von Hans Makart, dem herausragendsten Maler der Wiener Ringstraßen-Ära, zeichnen sich durch eine Sinnlichkeit und Pathos aus,

wie sie in der Geschichte der Malerei vor allem bei Tizian und Rubens vorkommen. Von seinen Gemälden ist vor allem der Zyklus „Die fünf Sinne“ bekannt. Im Jahr 1879 lud er den jungen Studenten Gustav Klimt ein, an der Gestaltung eines Festzugs zur Silbernen Hochzeit von Kaiser Franz Joseph und Sisi mitzuwirken. Hans Makart wurde zu einem Vorbild für Klimt. Das Gemälde „Die Sünde“ von Franz von Stuck aus München hat Gustav Klimt bei seinen Frauenporträts sicher auch inspiriert. „Die Sünde“ befindet sich in der Sammlung der Neuen Pinakothek München.

Giovanni Segantini gilt als Meister der Hochgebirgslandschaft und begann früh mit der Freilichtmalerei. Segantini entwickelte dabei eine ihm eigene Version der pointillistischen Maltechnik, wie sie auch Gustav Klimt vor allem bei seinen Attersee-Bildern verwendet.
Eines der schönsten Gemälde von Segantini, „Das Pflügen“ aus dem Jahr 1890, befindet sich auch in München.

Der Norweger Edvard Munch gilt als einer der expressionistischen Maler der Moderne.

Der Maler Karl Mediz lernte seine Frau Emilie Mediz-Pelikan in der Künstlerkolonie Dachau kennen. Beide waren auf der Eröffnungsausstellung der Wiener Secession vertreten.

Der Maler Ernst Ludwig Kirchner zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke.

Caspar David Friedrich ist der wichtigste deutsche Maler der Romantik.
Das 2,75 Meter hohe Gemälde „Napoleon am Großen St. Bernhard“ von Jacques Louis David beherrscht das Entrée zur Ausstellung im Oberen Belvedere. Der Künstler fertigte 5 Versionen an, die sich in 4 Schlössern befinden. Zwei sind in Versailles, eine in Malmaison, eine in Charlottenburg und diese hier im Oberen Belvedere in Wien:

Service Gustav Klimt – Ausstellung:Hotel Andaz Vienna Am Belvedere ***** DZ bei DERTOUR ab 185 €.
Leonardo Hotel Wien Hauptbahnhof **** DZ bei DERTOUR ab 107 €.
Eintritt Oberes Belvedere: Online-Ticket 21 € (vor Ort 22,50 €).
Tageskarte Wien ÖPNV 8 €.Fahrkarte Railjet München – Wien Hbf SuperSparpreis 2. Klasse ab 19,99 €, 1. Klasse ab 31,99 €.
Tarifstand: August 2025.
Bei Buchung über diese Links erhalte ich eine Provision (dabei ist auch der Zugang zu Ihrem persönlichen Account z.B. bei der Bahn problemlos möglich) – Vielen Dank!
Alle Beiträge – Inhaltsverzeichnis
Folgende Beiträge befassen Sich mit Künstlerkolonien bzw. -vereinigungen:
und Themen der Architektur:
- Jugendstil in Riga
- Jugendstil in Laibach
- Jugendstil und Hundertwasser in Darmstadt
- Bauhaus in Dessau
- Bauhaus in Tel Aviv
to80countries