DeutschlandStädtereisen

Berlin – die Siedlungen der Moderne

Die sechs unter dem UNESCO Weltkulturerbe stehenden Siedlungen der Architekten und Stadtplaner Bruno Taut und Martin Wagner liegen weit verstreut über die Hauptstadt. Sie sind zwischen 1913 und 1934 in Berlin entstanden.

Version 2022. Diesen Beitrag gibt es hier auch zum Hören (MP3):

.

Die neuartigen Mietswohnungen mit eigenen Küchen, Bädern und Balkonen waren gut geschnitten, hell und freundlich. Die Grünflächen zwischen den Häusern wurde als “Außenwohnfläche” aufgewertet, die offene Bebauung ließ Luft in die Höfe und die Balkone waren bevorzugt nach Süden zur Sonne ausgerichtet. 

Viele Bauteile waren in jeder Wohnung gleich und konnten erstmals seriell hergestellt werden. Dadurch wurden Kosten gespart und die Mieten blieben für die Bewohner bezahlbar. Mit ihren klaren Formen wurden die Siedlungen Vorbild für die Architektur und Stadtplanung des 20. Jahrhunderts.

Gartenstadt Falkenberg Berlin

Die Gartenstadt Falkenberg.

Das Frühwerk von Bruno Taut unterscheidet sich noch recht stark von den nach dem 1. Weltkrieg entstandenen Großsiedlungen. Zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser entstanden die Pläne zu dieser Gartenstadt. Hier sollte urbanes und ländliches Leben harmonisch verbunden werden, die Bewohner der Häuser sollten Obst, Gemüse und Kräuter in den Gärten zum Eigenbedarf anbauen.

Gartenstadt Falkenberg Berlin

Die farbigen Fassaden, Türen und Fensterrahmen der Häuser sind das Gegenstück zu den grauen Mietshäusern dieser Zeit. Stadtplan Falkenberg.

Gartenstadt Falkenberg Berlin

Fakten zur Gartenstadt Falkenberg:
Lage: Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten / S-Bahn Grünau S8, S45, S46, S85, Tram 68
Bauzeit: 1913 – 1916
Architekten: Bruno Taut und Ludwig Lesser
Größe:  4,4 ha / 128 Wohnungen, davon 80 Wohnungen in Doppel- und Reihenhäusern.

Siedlung Schillerpark Berlin

Die Siedlung Schillerpark.

Die erste großstädtische Siedlung von Bruno Taut orientiert sich an der modernen Architektur Amsterdams und das zeigt sich auch in der Gestaltung der Backsteinfassaden. Die Farbigkeit der Tautschen Architektur beschränkt sich im Schillerpark auf die Innenräume. Es gab gemeinsame Waschküchen und einen Kindergarten, sowie Spielplätze in den grünen Außenbereichen. Die Wohnungsbaugenossenschaft “Berliner Spar- und Bauverein” hatte Bruno Taut im Jahr 1924 im Rahmen des Sozialen Wohnungsbaus mit der Planung beauftragt. Eingezogen als Mieter sind letztendlich zahlreiche Gewerkschaftsfunktionäre und Mitglieder von SPD und KPD. Im Volksmund wurde die Siedlung bald “Rote Bonzenburg” genannt.

Siedlung Schillerpark Berlin

Stadtplan Schillerpark.

Fakten zur Siedlung Schillerpark:
Lage: Bezirk Mitte – Stadtteil Wedding (nördlich des Zentrums)/ Bus 120 Bristolstraße und Bus 128 Dubliner Straße.
Bauzeit: 1924 – 1930.
Architekt: Bruno Taut.
Größe:  4,6 ha / 303 Wohnungen.
Großsiedlung Britz Berlin
Die Großsiedlung Britz.

Platz für bis zu 5.000 Menschen bietet die “Hufeisensiedlung” im Bezirk Neukölln. Kern der Siedlung bilden hufeisenförmig angeordnete Wohnblocks um einen in der letzten Eiszeit entstandenen Teich. Die Farbgestaltung spielt auch hier beim Architekten Bruno Taut eine bedeutende Rolle: Farbiger Verputz der Häuser, varianten-, farb- und kontrastreich gestalteten Fenster und Eingangsbereiche und gelbe und rote Klinkerverblendungen an den Gebäudeecken.

Großsiedlung Britz Berlin

Auch im Innenbereich herrschten zur Bauzeit kräftige Farben vor. Bunte Wandfarben ersetzten Tapeten und variierte je nach Lichteinfall und Funktion des Raumes. Andersfarbig gestaltete Kachelöfen, mit dem die Räume beheizt wurden, bildeten einen reizvollen Kontrast. Im letzten Bauabschnitt wurden die umliegenden Häuserzeilen mit einfacheren Fassaden und deutlich enger aneinander gebaut. Der Grund waren gekürzte Fördermittel.

Krugpfuhlsiedlung Berlin

Direkt gegenüber, an der offenen Seite des “Hufeisens” entstand ab 1925 die von den Architekten Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer geplante “Krugpfuhlsiedlung” in deutlich traditionellerer Formensprache. Stadtplan Großsiedlung Britz.

Fakten zur Großsiedlung Britz:
Lage: Bezirk Neukölln im Süden – Stadtteil Britz / U 7 Parchimer Allee.
Bauzeit: 1925 – 1933.
Architekten: Bruno Taut, Martin Wagner, Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer.
Größe:  37,1 ha / 1.964 Wohnungen, davon 679 Einfamilienhäuser.
Wohnstadt Carl Legien Berlin
Die Wohnstadt Carl Legien.

Diese Siedlung von Bruno Taut liegt der Innenstadt am nächsten. Entsprechend hohe Grundstückspreise zwangen Taut zu vier- bis fünfstöckiger Bauweise und größerer Verdichtung. Die Wohnungen sind an den Gartenhöfen ausgerichtet, weg von der Straße.

Wohnstadt Carl Legien

Loggien und gerundete Balkone prägen die Fassaden zur Hofseite.

Zentraler Ort und Treffpunkt der Mieter ist das Café Eckstern in der Erich-Weinert-Straße 101. Der lichtdurchflutete Innenraum mit seiner Einrichtung im Bauhaus-Stil und die große Sonnenterrasse passen wunderbar in diese schöne Siedlung.

Wohnstadt Carl Legien

Ich mache hier gerne eine Kaffeepause. Es werden Kaffees aus verschieden Anbaugebieten in Öko-Qualität angeboten und leckere Kuchen und Snacks. Stadtplan Wohnstadt Carl Legien.

Fakten zur Wohnstadt Carl Legien:
Lage: Bezirk Pankow  – Stadtteil Penzlauer Berg (nördlich des Zentrums) / Tram M2 Erich-Weinert-Straße.
Bauzeit: 1928 – 1930.
Architekten: Bruno Taut und Franz Hillinger.
Größe:  8,4 ha / 1.149 Wohnungen.
Die Weiße Stadt.

Im Gegensatz zu den Tautschen Siedlungen dominieren hier bei Martin Wagner die weißen Fassaden. Farbakzente beschränken sich auf die Eingangstüren, Fensterrahmen, Dachüberstände und Regenfallrohre. Sorgfältige Planung in Hinsicht auf Rationalität und Wirtschaftlichkeit ermöglichte die Verwendung von noch mehr vorgefertigten Bauteilen.

Zahlreiche Läden, ein Café, eine Arztpraxis, ein Kinderheim und ein Fernheizwerk mit angegliederter Zentralwäscherei stellten die gute Versorgung der Bewohner sicher. Stadtplan Weiße Stadt.

Fakten zur Weißen Stadt:
Lage: Bezirk Reinickendorf (nördlich des Zentrums)/ Bus 120 Weiße Stadt und Bus 122 und 125 Aroser Alleee/Gotthardstraße.
Bauzeit: 1929 – 1931.
Architekten: Martin Wagner, Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends, Wilhelm Büning, Friedrich Paulsen und Ludwig Lesser.
Größe:  14,3 ha / 1.268 Wohnungen.
Die Großsiedlung Siemensstadt.

Die Siedlung sollte Wohnraum für Angestellte und Arbeiter der nahen Siemenswerke schaffen. Die aufgelockerte Bebauung und der zwischen den Häusern erhalten gebliebene Baumbestand waren stilbildend für den Wohnungsbau nach dem 2. Weltkrieg. Die beteiligten Architekten gehörten der fortschrittlichen Gruppe “Der Ring” an, weswegen das Ensemble auch “Ringsiedlung” genannt wird.

Jeder Architekt hat in den von ihm geplanten Häusern seinen eigenen Stil eingebracht. Hans Scharoun zum Beispiel, hat einige Elemente aus der Schiffsarchitektur entliehen: Weiße Wände, kreisförmige Fenster, die an Bullaugen erinnern, Höhenunterschiede wie bei den Decks an Bord. Im Volksmund hieß sein Gebäude “Panzerkreuzer“.

Am westlichen Rand der Großsiedlung Siemensstadt findet man ein Gebäude von Walter Gropius, ein funktionalistischer, vergleichsweise sachlich, streng und beinahe kühl wirkender Entwurf. Die einzige Auflockerung der weißen Fassaden entsteht durch die dunkelgraue Farbgebung der Fenster. Stadtplan Großsiedlung Siemensstadt.

Fakten zur Großsiedlung Siemensstadt:
Lage: Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Nordwesten / Bus 123 Goebelplatz.
Bauzeit: 1929 – 1934.
Architekten: Martin Wagner, Hans Scharoun, Walter Gropius, Otto Bartning, Fred Forbat, Hugo Häring und Paul R. Henning.
Größe:  19,3 ha / 1.370 Wohnungen. Werbung:



Diese Beiträge zum Bauhaus, das im Jahr 2019 hundert Jahre wurde, könnten für Sie auch interessant sein:

Weitere Architekturthemen:

Service Berlin:
Bahnfahrt ICE SuperSparpreis ab München Hbf 2. Klasse ab 17,90 €, 1.Klasse einfach ab 29,90 €.
AMERON Hotel ABION Spreebogen **** DZ für 2 Personen/3 Nächte ab 276 € inkl. Frühstück bei DERTOUR.
Leonardo Hotel Ku`damm**** DZ für 2 Personen/ 2 Nächte ab 204 € inkl. Frühstück bei DERTOUR.
Werbung:

Zuletzt war ich im Oktober 2023 in Berlin – Tarifstand: März 2022. Diesen Beitrag auf YouTube ansehen: https://youtu.be/ZImiEtHUwwk

Weitere Beiträge über Berlin:

Alle Beiträge – Inhaltsverzeichnis 

3 Gedanken zu „Berlin – die Siedlungen der Moderne

  • Für alle Architektur-Interessierten ein sehr schöner Anreiz, mal unbekanntere Ecken kennenlernen, die nicht in jedem Reiseführer zu finden sind. Fotos und Kurzbeschreibungen machen richtig Lust, beim nächsten Berlinbesuch die Siedlungen der 30er-Jahre selbst zu durchstreifen und die spezielle Atmosphäre auf sich wirken zu lassen. Toll gemacht!!

    Antwort
  • Immer wieder schön, über dieses reichlich unbekannte Berliner Welterbe zu lesen. Auch liegen die Siedlungen normalerweise nicht auf den Routen der Touren & Stadtführer. Zumindest in der “Großsiedlung Siemensstadt” hat sich dies seit Mai 2019 geändert und es gibt regelmäßig Führungen: https://MannMitHutTouren.de

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.