Uncategorized

Rund um den Viktualienmarkt in München

Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt der Viktualienmarkt heute 107 Händler. Zwar ist der Markt für Delikatessen und Feinkost bekannt, aber Obst und Gemüse der Saison werden immer noch am häufigsten verkauft. Im Gegensatz zu den Stadtteil-Wochenmärkten in München wird auf dem Viktualienmarkt neben regionalen Erzeugnissen auch Exotisches aus aller Welt angeboten. Bummeln Sie mit mir über den Markt im Herzen der Stadt.

Diesen Beitrag gibt es hier auch zum Hören (MP3):

 

Viktualienmarkt – die Geschichte.

Auf Anordnung von König Max I. Joseph erwarb der Magistrat der Stadt die Benefizhäuser des Heilig-Geist-Spitals. Bis 1807 wurden diese abgerissen, um Platz für einen neuen Markt zu schaffen, da es am Schrannenplatz westlich des Alten Rathauses zu eng geworden war.

Viktualienmarkt mit Altem Peter
Blick vom Viktualienmarkt auf den Turm des Alten Peter

Schon in den Jahren 1823 bis 1829 musste der Viktualienmarkt erweitert werden. 1852 kam am Südende des Marktes an der Blumenstraße die Schrannenhalle als Vorläufer der heutigen Großmarkthalle hinzu. 1855 wurde der Fischmarkt an die Westenriederstraße verlegt. Ab dem Jahr 1870 gab es feste Standplätze, zuvor wurden die Verkaufsgenehmigungen täglich neu vergeben. 1885 wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen, dadurch erhielten Viktualienmarkt ein neues Gesicht.

Blumenstand am Viktualienmarkt München

Es gab jetzt Verkaufsbuden und Pavillons mit großen Auslageflächen und die Blumenfrauen breiteten sich aus, im Jahr 1890 hatte der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht. 

Biergarten - Viktualienmarkt München

Die Marktstände sind in sieben Abteilungen um den zentralen Biergarten mit 1.000 Sitzplätzen angeordnet.

Viktualienmarkt – Abteilung 4 – Das Zentrum mit dem Biergarten und dem Maibaum.

Abwechselnd beliefern die sechs großen Münchner Brauereien den Biergarten. Das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt und an der Schänke wird angeschlagen, welches Bier gerade ausgeschenkt wird. Der Verein Münchener Brauereien e. V. organisiert den Biergarten, richtet den „Brauertag“ aus und kümmert sich um den Maibaum, den es seit 1962 auf dem Viktualienmarkt gibt.

 Viktualienmarkt München - Maibaum

Im Bereich des Biergartens stehen zwei der fünf Brunnen, die bekannten Münchner Volkssängern und -Schauspielern gewidmet sind. Der Weiß-Ferdl-Brunnen wurde 1953 als erster dieser Brunnen installiert. Der Liesl-Karlstadt-Brunnen ziert seit 1961 den Viktualienmarkt.

Palmkatzerl am Viktualienmarkt München

Angrenzend an den Biergarten befindet sich die Nordseefischerei-Halle bereits seit 1898 auf dem Viktualienmarkt. Seitlich des Maibaums gibt es den sog. „Waldmarkt“ mit dem Verkauf von Kränzen, Palmkatzerl und Schwammerl.

 Viktualienmarkt München

Viktualienmarkt – Abteilung 1 – Obst und Gemüse, Kas und Honig.

Dieser Bereich wird geprägt von Obst- und Gemüsehändlern unter ihren Schirmständen. Dahinter befinden sich die Pavillons der Kashändler, wie der „Tölzer Kasladen“ mit dem Affineur Wolfgang Hofmann. Zum Käse werden dazu passende Weine angeboten. Die „Münchner Käsemanufaktur“ baut vsl. ab Sommer eine eigene Produktion in München-Bogenhausen auf.

"Thoma Fromages et Vines" am Viktualienmarkt

„Thoma Fromages et Vines“ bietet französische Käsespezialitäten. Am Honigbrunnen steht das beliebte „Honighäusl“ mit den Eigenmarken „Akazie“, „Akazie mit Vanille“, „Schwarzwälder Tanne“ und „Kastanie“.

Honighäusl am Viktualienmarkt

Mitte April beginnt auf dem Viktualienmarkt die Spargelzeit und sie endet traditionell am Johannistag, dem 24. Juni. Hauptlieferanten sind die Spargelbauern um Schrobenhausen. Etwa 300 Betriebe bewirtschaften auf ca. 800 Hektar ein Drittel der bayerischen Produktion. Ab 1856 wurde das königliche Gemüse von dort an den Münchner Hof geliefert.

Schrobenhausener Spargel auf dem Viktualienmarkt München

Viktualienmarkt – Abteilung 7 – Metzgerzeile und Café Rischart mit Aussichtsterrasse.

Unterhalb des Alten Peter am Hang des Petersbergls befindet sich die Metzgerzeile. Die Metzger sind hier schon seit dem Jahr 1315 vor Ort. Kaiser Ludwig der Bayer verbannte sie damals vom Markt am Schrannenplatz vor die damalige, erste Stadtmauer unterhalb der Peterskirche und somit außerhalb der Stadt. Hier floss der heute aufgelassene Pfisterbach und die Metzger konnten die Schlachtabfälle schnell und einfach entsorgen.

Metzgerzeile am Viktualienmarkt München
Metzgerzeile mit Altem Rathaus

Die heutige Metzgerzeile mit ihren markanten Backsteinen entstand in den 1970-er Jahren und beherbergt acht Metzger und Wildgeschäfte. Hier bekommt man neben den klassischen Wurstwaren auch kleine Gerichte, Fleischpflanzl- und Leberkassemmel.

Metzgerzeile am Petersbergl - München
St. Peter, Café Rischart, Metzgereien Kroiss und Rühl.

Die „Wildmetzgerei Kroiss – Wilde Zeiten“ bietet an ihrer Theke ganzjährig frisches Fleisch von Reh, Hirsch, Wildschwein und je nach Saison zusätzlich Gams, Feldhase, Wildente und Fasan. Hier gibt es auch Wildschweinsalami, Kaminwurzen vom Hirsch und geräucherten Hirsch-Schinken. Die Metzgerei Rühl verkauft schlesische und fränkische Wurstwaren und die Metzgerei Schäbitz ist bekannt für seine Münchner Weißwürscht.

Weilheimer Landmetzgerei Albert Klobeck - Viktualienmarkt

Die Weilheimer Landmetzgerei Albert Klobeck verarbeitet u.a. Fleisch und Wurst vom Murnau-Werdenfelser- und vom Simmentaler Rind. Im Eckgebäude findet man das Café Rischart mit einer sonnigen Aussichtsterrasse im Obergeschoss mit einem guten Ausblick über den Viktualienmarkt.

Die Peterskirche – älteste Pfarrkirche Münchens.
Schon vor 1180 entstand vermutlich der erste Kirchenbau auf dem westlichen Isar-Hochufer, eine dreischiffige romanische Basilika mit zwei Türmen. Nach dem Stadtbrand von 1327 begann man mit dem Umbau und der Erweiterung der beschädigten Peterskirche in eine neue gotische Kirche, die nach einem Blitzeinschlag im Jahr 1607 die heutige Turmhaube erhielt.
.
Alter Peter / St. Peter - München
.
Es lohnt sich ein kurzer Blick ins Innere. Ab 1730 wurden von den bedeutendsten Barockkünstlern Süddeutschlands der Chor und die Altäre erneuert. Die Neugestaltung des Hochaltars übernahmen Gottfried Stuber und Egid Quirin Asam, die des Chores Ignaz Anton Gunetzrhainer. Der prächtige Stuck des Chores sowie die Gestaltung der Fresken an den rundbogigen Fenstern stammen von Johann Baptist Zimmermann. Die hochverehrte, spätgotische Figur des Heiligen Petrus von Erasmus Grasser wurde aus dem alten Hochaltar übernommen.

.
.
Einen schönen Blick auf den Viktualienmarkt und die Altstadt bietet die Aussichtsplattform auf dem Turm des Alten Peters. Bei Föhn reicht der Blick bis zur Alpenkette.
.

Gewürzerei - Viktualienmarkt München

Viktualienmarkt – Abteilung 4 – Fisch- und Geflügelhändler.

Ein Geflügelhändler und zwei Fischhändler, darunter Witte mit Fischverkauf und mediterranem Bistro, sind hier in einer kleinen Halle untergebracht. Um die Halle findet man Stände die Likör, Spirituosen und Wein verkaufen. Die „Gewürzerei“ bietet neben orientalischen Gewürzen und Safran auch Gewürzmischungen für heimische Gerichte, wie Krustenbraten, Kartoffelsalat und Obazden.

Exoten Müller auf dem Viktualienmarkt München
Exoten Müller
Viktualienmarkt – Abteilung 3 – Kartoffeln und Kaffee.

Hier scharen sich Stände und Pavillons um einen Innenhof mit dem Kartoffelbrunnen. Angesiedelt sind hier neben den Kartoffelhändlern die „Münchner Suppenküche“, der „Exoten Müller“ mit Früchten aus aller Welt, die „Kaffeerösterei Viktualienmarkt“ von Christian Müller mit eigener Röstung auf dem Markt, der Stand von „Delikatessen Rottler, von „Teaflower“ und „Erikas Blumenstand`l.

Kaffeerösterei Viktualienmarkt
Kaffeerösterei Viktualienmarkt
Abteilung 2 – Obst und Blumen.

In Richtung Schrannenhalle kommt man an der Abteilung 2 mit dem Karl-Valentin-Brunnen vorbei. Hier befindet sich das „Café Nymphenburg Sekt“. Zu Sekt und Prosecco gibt es hier kleine Happen mit Schinken, Lachs und Südtiroler Speck, Palatschinken und verschiedene Kuchen und Törtchen.
.

Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München
——————————————————————————

Kaffeewerbung:⇒ Ein guter Tipp für Kaffeefreunde ist auch der fein-fruchtige Gitesi-Kaffee aus dem Hochland um den Kiwusee in Ostafrika. In der malerischen Hügellandschaft am Ostufer bewirtschaften ca. 1.800 Kleinbauern ihre Pflanzungen. Das ausgeglichene Klima und die Nähe zum See sorgen für die ausgezeichnete Qualität der Bohnen.

warawul.coffeeEin Start-up-Unternehmen aus Berlin bringt nun diesen einzigartigen Kaffee nach Deutschland, wo er sorgsam geröstet, in 250 Gramm-Beuteln verpackt und ohne lange Lagerzeit direkt an die Kunden verschickt wird. Zurzeit werden zwei verschiedene Röstungen angeboten, der Gitesi Peaberry und der Gitesi Espresso.

Infos und Bestellungen bei: https://warawul.coffee/

—————————————————————————————————————

Schrannenhalle München

Die Schrannenhalle…

…am Südende des Viktualienmarkts wurde um 1852 von Karl Muffat erbaut. Die Halle war die erste Gusseisenkonstruktion in der Stadt. Nach Fertigstellung der heutigen Großmarkthalle in Untersendling mit einem Gleisanschluss am Südbahnhof wurde die Schrannenhalle ab 1912 für den Großhandel nicht mehr benötigt.

Schrannenhalle München - Innenansicht

In den Folgejahren wurden Teile der Halle abgebaut und dienten als Lagerhalle auf dem Gelände des Gaswerks Moosach in der Nähe der Borstei, andere Teile brannten im Jahr 1932 ab. Ab 1980 gab es Überlegungen, die Moosacher Reste der Schrannenhalle an ihrem Ursprungsort wiederaufzubauen. Im Jahr 2005 war es dann soweit, die Schrannenhalle wurde neu eröffnet. Zwei Konzepte für die Neunutzung mit Gastronomie, Handwerk und Läden scheiterten zunächst.

Schrannenhalle "Eataly" - München

Seit 2015 betreibt die italienische Feinkostkette „Eataly“ die Halle. Es gibt einen Marktbereich mit italienischen und bayerischen Herstellern, ein italienisches Restaurant mit Speisen und Getränken aus den verschiedenen Regionen Italiens und eine Kochschule im Untergeschoss. In einer Ecke der Halle befindet sich eine Verkaufsfläche des italienischen Fahrradherstellers Bianchi.

Hacker-Pschorr-Wirtshaus in der Schrannenhalle München

Das Wirtshaus im gemauerten Kopfbau am Nordende der Halle wird von der Brauerei Hacker-Pschorr betrieben und bietet klassische bayerische Küche an.

Café Frischhut München

Schmalzgebäck am Viktualienmarkt.

Gegenüber von Hacker-Pschorr in der Prälat-Zistl-Straße Hausnr. 8 befindet sich das alteingesessene Café Frischhut. Überaus beliebt sind dort die verschiedenen Schmalznudeln, wie Rohrnudeln, Auszogne, Krapfen und Striezerl.

Heilig-Geist-Kirche München

Die Heilig-Geist-Kirche.

Im Norden schließt die Heilig-Geist-Kirche den Viktualienmarkt ab. Im 13. Jahrhundert wurde das Heilig-Geist-Spital gegründet, das auch über eine Spitalkapelle verfügte. Nach dem Stadtbrand von 1327 dauerte es 65 Jahre bis zur Fertigstellung einer neuen, gotischen Kirche. Von 1724 bis 1730 wurde die Heilig-Geist-Kirche durch Johann Georg Ettenhofer und die Gebrüder Asam barockisiert und der Turm errichtet.

Heilig-Geist-Kirche München

Nach dem Abbruch des Heilig-Geist-Spitals im Jahr 1886 bekam die Kirche eine neobarocke Westfassade im Stil des in Altbayern sehr geschätzten Barockbaumeisters Giovanni Antonio Viscardi. Im Inneren sind die Deckenfresken und der spätbarocke Hochaltar besonders sehenswert.

Mühlenbäckerei Fritz - Viktualienmarkt München
Viktualienmarkt – Abteilung 5 – Bäcker und Metzger.

Gleich neben der Heilig-Geist-Kirche und rund um den Elise-Aulinger-Brunnen von 1977 befinden sich einige Bäcker. In der „Mühlenbäckerei Fritz“ werden Brotsorten wie „Glockenbacher hell“ und „Münchner Kruste“ gebacken. 

Pferdemetzgerei Kaspar Wörle - Viktualienmarkt München

In der Abteilung 5 gibt es in Ergänzung zu den Petersbergl-Metzgern weitere Metzgereien. Hier kaufen die Biergartenbesucher gerne ihre Brotzeit. Täglich frischen, warmen Leberkäse und Knacker vom Pferd gibt es z.B. in der Pferdemetzgerei Kaspar Wörle.

Münchens kleinste Gaststätte - Abteilung 5 - Viktualienmarkt
Münchens kleinste Gaststätte – Abteilung 5 – Viktualienmarkt

Für so manchen Münchner ist der Viktualienmarkt auch ein Treffpunkt. Man nimmt sich hier gerne Zeit für einen gemütlichen Ratsch mit Freunden, Kollegen und Bekannten.

 

Ratsch auf dem Viktualienmarkt

Veranstaltungen auf dem Viktualienmark in München:
  • Eröffnung der Spargelsaison am 10. April 2024 (jeweils Mitte April).
  • Brunnenfest am 2. August 2024 (jeweils am ersten Freitag im August / hier werden die Figurenbrunnen mit bunten Blumen dekoriert, dazu gibt es kostenlose Auftritte und Musik).
    .
  • Gärtnertag am 6. August 2024 (jeweils am ersten Dienstag im August).
  • Faschingsstart der Narrhalla jeweils am 11. 11. um 11:11 Uhr (mit Vorstellung des offiziellen Münchner Faschingsprinzenpaares).
  • Winterzauber in der Adventszeit (die Standln werden mit Lichtern geschmückt und es gibt Glühwein).
  • Unsinniger Donnerstag am 27. Februar 2025 (mit Darbietungen der Münchner Faschingsgesellschaften).
  • Faschingsdienstag am 4. März 2025 (mit dem Tanz der Marktfrauen, dem Höhepunkt des Münchner Straßenfaschings).
Service Viktualienmarkt München:
Öffnungszeiten Montag bis Samstag 8 – 20 Uhr (außer an Feiertagen).
Turmbesteigung Alter Peter 5 €.
Bahnfahrt ICE SuperSparpreis nach München z.B. ab Berlin Hbf oder Frankfurt Hbf 2. Klasse ab 17,90 €, 1.Klasse einfach ab 23,90 €.
Mercure Hotel München Altstadt in der Hotterstraße (500 Meter zum Viktualienmarkt) DZ bei DERTOUR inkl. Frühstück ab 226 €.
MVV-Gruppenticket bis 5 Personen 17,80 € – Einzelperson 9,20 €. U- und S-Bahnhof Marienplatz.
Werbung:



In der heute eingemeindeten Stadt Pasing gibt es seit 1907 den kleineren Pasinger Viktualienmarkt mit 400 m² Verkaufsfläche. Tarifstand: April/Mai 2024.Diesen Beitrag auf YouTube ansehen: https://youtu.be/LXsNtofUdH4

Weitere Beiträge aus München:

Alle Beiträge – Inhaltsverzeichnis 

Weitere Berichte und Touren aus Oberbayern:

to80countries

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.