Istanbul – Schnittpunkt zweier Kontinente

Byzanz – Konstantinopel – Istanbul, alle Perioden haben in der Stadt ihre Spuren hinterlassen. Zum kulturellen Reichtum kommt eine hervorragende Küche, Schiffsausflüge bieten Abwechslung und Basare und Shopping Malls locken.  

Diesen Beitrag gibt es hier auch zum Hören (MP3):

Anreise

1. Tag: Wir nehmen die Morgenmaschine der Lufthansa nach Istanbul. Wir haben wegen der günstigen Lage zu den Hauptsehenswürdigkeiten ein Hotel im Stadtteil “Sultanahmet” gewählt. Hier gibt es eine große Auswahl an Unterkünften mit 3 und 4 Sternen.

Hagia Sophia Istanbul

Hagia Sophia und Umgebung

Am Nachmittag besichtigen wir die Hagia Sophia. Nachdem zwei Vorgängerbauten aus den Jahren 325 und 415 niedergebrannt waren, wurde die gewaltige Kirche 532 – 537 neu errichtet. In der osmanischen Zeit wurde das Gebäude zur Moschee und die vier Minarette hinzugefügt. Auf Anregung von Mustafa Kemal Atatürk wurde 1934 die Hagia Sophia zum Museum erklärt. Wir steigen hinauf zur Empore um die ganze Pracht der christlichen Mosaiken zu erfassen.

in der Hagia Sophia in Istanbul

Am bekanntesten sind das “Deësis-Mosaik” und das Stiftermosaik. Auf den vier Hängezwickel kann man neuerdings die Seraphen aus nächster Nähe bewundern. Sie wurden erst 2010 anlässlich der Ernennung Istanbuls zur “Europäischen Kulturhauptstadt” freigelegt. Auffällig ist die prächtige Marmorausstattung, beeindruckend auch die 56 Meter hohe Kuppel mit einem Durchmesser von 31 Metern.

Hagia Sophia Istanbul

Danach laufen wir zum Sultan-Ahmet-Platz, dem historischen Hippodrom aus dem Jahr 203 n. Chr. Um 390 ließ Kaiser Theodosius I. einen Obelisken aus dem Karnak-Tempel von Luxor hierher bringen. Er stammt aus der Regierungszeit von Pharao Thutmosis III. um 1490 v. Chr.  Der Deutsche Brunnen auf dem Platz kam zur Erinnerung an den 2. Besuch von Kaiser Wilhelm II. bei Sultan Abdülhamid II. im Jahr 1898 neu hinzu.

Tulpenfest in Istanbul im April

Die umliegenden Parkanlagen sind im April mit bunten Tulpen geschmückt. Das “9. Internationale Tulpenfest” findet hier gerade statt. Abends gehen wir in ein anatolischen Restaurant. Werbung:



Blaue Moschee, Topkapi Palast und Byzantinische Zisterne

2. Tag: Am Morgen besuchen wir nach dem Frühstück im Hotel zuerst die Blaue Moschee, ein architektonisches Juwel, erbaut von 1609 bis 1616.

Blaue Moschee Istanbul

Den Namen erhielt das Gotteshaus wegen der vielen blau-weißen Fliesen im Inneren. Nicht weit entfernt liegt der “Sultanspalast Topkapi”, Sitz aller Sultane vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Hervorzuheben sind die Schatzkammer, die Sammlung Islamischer Reliquien, der Harem

Sultanspalast Topkapi Istanbul

mit den Privatgemächern und die schönen Gärten und Pavillons an  der Spitze der Halbinsel mit Blick auf das “Goldene Horn”. Hier gibt es auch ein gutes Restaurant.

Werbung:

Am späteren Nachmittag bummeln wir durch die “Sogukcesme”, eine Gasse mit alten Holzhäusern hinunter zur eindrucksvollen “Byzantinischen Zisterne”, erbaut unter Kaiser Justinian I. von 532 bis 542.

Cisterna Basilica Istanbul

Die “Cisterna Basilica” ist ein unterirdischer Wasserspeicher in Größe eines Fußballfeldes mit 336 acht Meter hohen byzantinischen Säulen. Zwei der Säulen zeigen das “Haupt der Medusa” am Sockel. Im Wasser schwimmen große Karpfen. Die Zisterne war Schauplatz von James Bond-, Jackie Chan-, Dan Brown- und zahlreichen anderen Verfilmungen. Stadtplan Sultanahmet.

Service Anreise Istanbul und Stadtteil Sultanahmet:
Turkish Airlines München – Istanbul – München ab 149 € inkl. 30 kg Gepäck.
Lufthansa Frankfurt – Istanbul – Frankfurt ab 131 € mit Handgepäck.
Hotel Arden City DZ ab 68 € inkl. Frühstück.
Transfer Airport – Stadt mit Havaist-Bus 2,90 €.
Istanbulkart 1,60 € zum Aufladen von Guthaben zur günstigen Fahrt mit Tram, Metro, Seilbahn und Linienschiff.
Hagia Sophia Eintritt 11,40 €.
Blaue Moschee Eintritt frei, beste Besichtigungszeit Sa. – Do. vormittags.
Topkapi Palast Eintritt 11,40 €, Harem 6,70 €.
Cisterna Basilica Eintritt 3,15 €.

Werbung:

Einen Direktflug mit Lufthansa von Frankfurt nach Istanbul jetzt hier buchen



Später fahren wir mit Tram und Metro ins riesige Einkaufszentrum “Istanbul Forum” zum Shoppen. In einem Selbstbedienungsrestaurant genießen wir dort einen leckeren Kichererbseneintopf. 
.
Bosporus Istanbul
Mit dem Linienschiff auf dem Bosporus
3. Tag: Heute fahren wir mit der Tram zwei Stationen hinunter zur Schiffsanlegestelle in Eminönü. Um 10:35 Uhr fährt unser Dampfer vom 1. Pier östlich der Galatabrücke über Besiktas, Kanlica, Sariyer, Rumeli Kavagi nach Anadolu Kavagi. Die Fahrt dauert 90 Minuten und wir legen mal in Asien und mal in Europa an.
.
Four Seasons Hotel at the Bosporus
.
Viele Paläste, Villen und die zwei großen Brücken über den Bosporus werden passiert. Der Zielort liegt am asiatischen Ufer kurz vorm Schwarzen Meer.
.
Anadolu Kavagi am Bosporus
 .
Hier gibt es einige Fischlokale mit einer Terrasse direkt am Wasser. Wir verbringen die Mittagszeit in der Sonne auf der Terrasse des empfehlenswerten “Restaurant Yedigül Balik” gleich südlich vom Anlegesteg. Mir wird ein heimischer Blaufisch serviert, eine schmackhafte Spezialität. Die Rückfahrt startet um 15 Uhr. Landkarte Bosporus.
 .

Galata Turm Istanbul

Nach der Ankunft in Eminönü schlendern wir noch zum 1888 erbauten “Bahnhof Sirkeci”. Er wurde von dem Berliner Architekten August Jachmund im Jugendstil mit orientalischen Ornamenten erbaut. Er liegt gegenüber von Pier 1 und war Endpunkt des legendären “Orient-Express”.

Service Bosporus:
Linienschiff Eminönü – Andadolu Kavagi und zurück 4 € (mit Istanbulkart)
Großer Basar, Gewürzbasar und Beyoğlu

4. Tag: Heute bummeln wir die Hauptstraße des Viertels hinunter, die “Divan Yolu Caddesi”. An der Konstantinsäule aus dem Jahr 328 vorbei, erreichen wir

Großer Basar Istanbul

den “Großen Basar” mit seinen 4.000 Geschäften. Wir besichtigen den Innenhof eines angrenzenden Han. In dieser ehemaligen Karawanserei übernachteten die auswärtigen Händler, die im Basar Geschäfte machen wollten. Durch lebhafte Geschäftsstraßen erreichen wir dann unterhalb den “Ägyptischen Basar” mit seinen zahlreichen Gewürzläden.

Ägyptischer Basar Istanbul

Bei “Urfa Pazari”, einem Lieferanten von Alfons Schuhbeck, erstehen wir Gewürze und Kaffee, in einem anderen Laden persischen Safran. Über die Galatabrücke gelangen wir zur Tünel-Bahn und mit ihr hinauf ins Viertel Beyoğlu. Dort fahren wir mit der historischen Tram durch die Unabhängigkeitsstraße zum Taksimplatz.

Historische Tram Taksim - Tünel

Dort gibt es in einem SB-Restaurant einen guten Imbiss mit verschiedenen Vorspeisen, Meze genannt. Danach gehen wir zu Fuß zurück zum Tünel-Platz, wo wir im Café einen “Cay” trinken. Am Galataturm vorbei marschieren wir dann hinunter nach Karaköy um mit der Tram 1 über die Galatabrücke zurück nach Sultanahmet zu kommen. Stadtplan zu dieser Tour.

Service Beyoğlu:
Tünel Bahn
einfache Fahrt 0,42 € (mit Istanbulkart).
Historische Tram einfache Fahrt 0,42 € (mit Istanbulkart).
Am Goldenen Horn

5. Tag: Am Morgen spazieren wir hinunter nach Eminönü zum Hafen und nehmen diesmal den Dampfer auf dem “Goldenen Horn” nach Eyüp. Von dort geht eine Seilbahn hinauf zum “Café Pierre Loti”, einem wunderschönen Aussichtspunkt.

Pierre Loti Café Istanbul

Wir trinken auf der Terrasse einen “Cay”. Auf dem Rückweg verlassen wir das Schiff schon in Ayvansaray und steigen entlang der “Theodosianische Landmauer”, einer 20 Kilometer langen Wehranlage gegen die Hunnen aus dem 5. Jahrhundert, hinauf zur Chora-Kirche.

Chora Kirche Istanbul

Die zahlreichen Mosaiken und Fresken sind in ihrer Vielfalt und Qualität einmalig. Vor der Besichtigung stärken wir uns im schönen Gartenrestaurant gegenüber des Eingangs. Plan Goldenes Horn.

Service Goldenes Horn:
Motorschiff Eminönü – Eyüp einfache Fahrt 0,42 € (mit Istanbulkart)
Gondelbahn Eyüp – Café Loti Hin- und Rückfahrt 0,84 € (mit Istanbulkart)
Chora Kirche Eintritt 8,50 €
Auf dem Mamarameer zu den Prinzeninseln

6. Tag: Heute fahren wir mit der Tram 1 zur Endstation in Kabatas. Von dort geht es für uns mit dem Linienschiff auf die Prinzeninseln im Marmarameer.

Bahnhof Haydarpasa

Auf dem Weg passiert man erst den Leanderturm und dann den Bahnhof Haydarpasa am asiatischen Ufer, wo die “Bagdadbahn” startet. Das Schiff legt in Kadiköy an. Auf den Prinzeninseln legt der Dampfer auf Kinaliada, Burgazada, Heybeliada und Büyükada an. Alle Inseln sind autofrei, der Transport erfolgt mit Pferdedroschken.

Büyükada

Büyükada

Sommervillen mit schönen Gärten ziehen sich die Hänge hinauf. In Büyükada am Hafen gibt es viele empfehlenswerte Fischrestaurants mit verglasten und beheizten Veranden am Meer. Es gibt frische Fische aus der Vitrine, leckere kalte Vorspeisen können vom Tablett ausgesucht werden. Die warmen Vorspeisen wie Linsensuppe, Fischsuppe mit vielen weißen Fischstücken und die frittierten Muscheln sind auch sehr schmackhaft. Die Bedienung ist nett und zum Abschluss gibt es gratis einen Tee oder Kaffee. Karte Prinzeninseln.

Service Prinzeninseln:
Motorschiff Kabatas – Prinzeninseln – Rundfahrt 1,65 € (mit Istanbulkart)

7. Tag: Es geht um 13 Uhr mit Lufthansa wieder zurück in die Heimat.

Diese Reise fand im April 2014 statt. Ich reiste mit meiner Frau. Überarbeitet & Tarifstand: November 2019.

Alle Beiträge – Inhaltsverzeichnis 

Weitere Berichte aus Südost-Europa auf meiner Website:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.