Am Starnberger See – eine große Schiffsrundfahrt
Fast 600 Jahre prägten die Wittelsbacher den Starnberger See, es wurden Schlösser gebaut und Feste gefeiert. Mit dem ungeklärten Tod des Märchenkönigs Ludwig II. endete diese Ära. Heute teilen sich Millionäre und Prominente den See mit den zahlreichen Ausflüglern aus München. Unternehmen Sie mit mir eine Schiffsrundfahrt auf dem See.
Version 2024. Diesen Beitrag gibt es hier auch zum Hören (MP3):
1. Etappe: Von Starnberg nach Berg.
Starnberg, 10:15 Uhr. Unser Schiff, die “MS Seeshaupt” legt in Starnberg ab. Wir suchen das geräumige Sonnendeck auf, genießen die Aussicht und die frische Luft.
Das erste Ziel auf unserer Rundfahrt über den Starnberger See ist nach zwölf Minuten Fahrt Berg am Ostufer des Sees. Das ehemalige Fischerdorf ist heute Wohnort von zahlreichen Promis wie die Schauspielerin Katerina Jacob und der ehemalige Torwart Jens Lehmann.
Oskar Maria Graf wurde in Berg geboren, Ellen Schwiers, Jürgen Tonkel, Oliver Bierhoff und Lothar Matthäus haben in Berg gelebt, Heinz Rühmann verbrachte hier seinen Lebensabend und ist im Friedhof des Ortsteils Aufkirchen beigesetzt. Auch Hans Albers verstarb in Berg.
Neben dem Anlegesteg steht das “Strandhotel Berg” mit einer schönen, überdachten Seeterrasse. Südlich des Stegs reihen sich einige Villen mit direktem Seezugang am Ufer auf. Besonders schön ist das zweite Haus (Seestraße 15) im Stil der italienischen Hochrenaissance mit Mezzanin,
einem Stuck-Girlanden-Fries und einer großen Seeterrasse mit gusseiserner Einfriedung. Die Villa aus dem Jahr 1900 steht unter Denkmalschutz. Die “MS Seeshaupt” legt wieder ab. Jetzt hat man den besten Blick auf
das Schloss Berg im Besitz der Wittelsbacher.
Das Gebäude wurde um 1640 im Stil einer italienischen Villa anstelle eines einstigen Herrenhauses erbaut. Der erste Besitzer Hans Georg von Hörwarth veräußerte 25 Jahre später das Gebäude an Kurfürst Ferdinand Maria, der auch den zugehörigen Schlosspark anlegen ließ.
Schloss Berg löste unter seinen Nachfolgern Max Emanuel und Karl Albrecht das Schloss in Starnberg als Mittelpunkt der prunkvollen Jagd- und Seefeste der Wittelsbacher am Starnberger See ab. Später kam Schloss Berg bei den Wittelsbachern aus der Mode.
Immerhin ließ der erste bayerischen König Max I. Joseph den Schlosspark ab 1807 durch seinen Hofgarten-Intendanten Friedrich Ludwig von Sckell zu einem englischen Landschaftsgarten umgestalten.
Unter König Ludwig I. kam wieder Leben in das Schloss Berg. Sein Sohn und Nachfolger Max II. Joseph ließ den Schlosspark durch den Hofgärtner Carl von Effner erweitern und einen kleinen Hafen anlegen.
Ludwig II. liebte Schloss Berg als Sommersitz und ließ für seine Regierungsgeschäfte sogar eine Telegrafenleitung aus München nach Berg verlegen. Der Märchenkönig verbrachte an diesem Ort die beste und die düsterste Zeit seines Lebens.
In den letzten Jahrzehnten war Schloss Berg bis 1996 Hauptwohnsitz von Herzog Albrecht von Bayern und heute Sommersitz seines Sohnes Franz. Das Schloss und der Park sind nicht zu besichtigen.
Vom Schiff aus ist jetzt
die Votivkapelle am Sterbeort des Märchenkönigs
besonders gut zu sehen. König Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der bayerischen Regierung durch vier Ärzte ohne eine persönliche Untersuchung für „seelengestört“ und „unheilbar“ erklärt. Die Entmündigung erfolgte einen Tag später. Am 12. Juni wurde er von Schloss Neuschwanstein nach Berg gebracht.
Bei einem Spaziergang am frühen Abend des 13. Juni mit einem der Ärzte, Professor Bernhard von Gudden, kamen beide nicht mehr zum Schloss zurück. Sie wurden bei der nachfolgenden Suche 1.000 Meter südlich des Schlosses im See ertrunken aufgefunden.
Bis heute gibt es keine schlüssigen Beweise, dass es sich um einen Selbstmord des Königs gehandelt hat – oder ob er gar einem Mordanschlag zum Opfer gefallen ist?
Vor der neo-romanischen Votivkapelle sehen wir das Holzkreuz am Ort des Geschehens im Wasser stehen. Jedes Jahr findet hier am Starnberger See am Todestag des Monarchen eine Trauerfeier mit Königstreuen aus ganz Europa statt.
Leoni, eine ehemalige Künstlerkolonie.
Nach weiteren zehn Minuten Fahrzeit läuft die “MS Seeshaupt” jetzt Leoni an. Um den Mahler Carl Rottmann scharte sich Mitte des 19. Jahrhunderts hier eine ganze Künstlerkolonie.
Von Leoni aus kann man auf einem Waldweg an der Votivkapelle vorbei nach Berg zurücklaufen. In anderer Richtung führt ein Weg über die Rottmannshöhe hinauf zum Bismarckturm. Der Bau wurde noch zu Lebzeiten des Reichskanzlers Otto von Bismarck im Jahr 1896 begonnen.
Freitreppen führen in eine auf einem massiven Sockel stehende quadratische Wandelhalle mit Loggien in alle Himmelsrichtungen. Darüber ragt der eigentliche Turm heraus, der von einem bronzenen Reichsadler gekrönt ist. Unterhalb des Turms, an der Uferstraße, befindet sich der beliebteste Tauchplatz am Starnberger See, die Allmannshauser Steilwand mit einer Tiefe von 80 Metern.
Das Paradies, der ehemalige Schlosspark von Possenhofen.
Unser Schiff nimmt nun Kurs auf das Westufer. Dort befindet sich das “Paradies”. Der ehemalige Schlosspark von Possenhofen wurde von der Stadt München vor mehr als 50 Jahren für seine Bürger aufgekauft und und zu einem gut ausgestatteten Bade- und Erholungsgelände ausgebaut.
Ein Spielplatz, ein Volleyballfeld, mehrere Badestege sowie ein Kiosk und Toiletten sorgen dafür, dass sich die Besucher wohl fühlen. Schon als Kind war ich mit meinen Eltern und meinem Bruder hier im Sommer regelmäßig Baden. Auch mit meiner eigenen Familie ging es schon öfter ins “Paradies”.
Schloss Possenhofen – Herzog Max von Bayern und seine Tochter Sisi.
Jetzt kommt das Schloss Possenhofen in unser Blickfeld. Seine Ursprünge stammen aus dem Jahr 1536, als Herzog Wilhelm IV. von Bayern ein Sommerhaus am Starnberger See erbauen ließ. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und mehrere Besitzwechsel in der Folge, erwarb Herzog Max von Bayern 1834 das Anwesen und baute es zu einer repräsentativen Dreiflügelanlage aus.
Seine Kinder wuchsen hier unter Obhut der Herzogin Maria Ludovika Wilhelmine in einer ländlichen, grünen Umgebung auf. Seine zweite Tochter Elisabeth wurde nach ihrer Hochzeit mit Kaiser Franz Joseph Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. In drei berühmten Spielfilmen aus den 1950er Jahren mit der berühmten Schauspielerin Romy Schneider wurde sie als “Sisi” der Allgemeinheit bekannt.
Nach 13 Minuten Fahrt legen wir jetzt am Steg von Possenhofen an. Die Räume des Schlosses sind in Eigentumswohnungen umgestaltet worden und für das Publikum nicht zugänglich.
Die Roseninsel – UNESCO Weltkulturerbe.
Die Fahrt geht weiter am Westufer entlang südwärts. Schon bald taucht die Roseninsel auf, vor Feldafing im See gelegen. Die kleine Insel steht unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes, Reste prähistorischer Pfahlbauten befinden sich hier unter Wasser. Die Insel steht zudem unter Landschafts- und Denkmalschutz.
König Max II. Joseph ließ hier ein zweistöckiges Sommerhaus errichten und von einem wundervollen Rosengarten umgeben, der vom bekannten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné geplant wurde. Hier trafen sich oft König Ludwig II. und seine Cousine Sisi. Die beiden galten als seelenverwandt. Für beide war der Aufenthalt auf der Roseninsel oft die einzige Möglichkeit dem höfischen Leben zu entfliehen. Heute ist der einzige Bewohner der Insel der Gärtner.
Schloss Garatshausen – Sommersitz derer zu Thurn und Taxis.
Am Ufer haben wir jetzt das Schloss Garatshausen im Blick. Das quadratische Bauwerk mit vier Ecktürmen erbaute im 16. Jahrhundert der Patrizier Kasper Weiler aus München. 1834 erwarb Herzog Max das Anwesen, nutzte es aber zunächst nicht, da es im Schloss Possenhofen genug Platz für seine Familie gab. Schloss Garatshausen fiel dann 1867 an seinen ältesten Sohn Ludwig. Seine Schwestern Marie und Helene folgten als Besitzerinnen.
Helene heiratete dann in das Haus derer zu Thurn und Taxis ein, die bis heute Besitzer des alten Schlosses sind. Fürstin Gloria verbringt häufig die Sommermonate hier am Starnberger See. Ein unter der Familie Thurn und Taxis erbautes neues Schloss und einige moderne Anbauten beherbergen heute eine exklusive BRK-Seniorenresidenz.
Die Tutzinger Bucht.
Nach weiteren 14 Minuten erreichen wir Tutzing, den Hauptort des Westufers. Johannes Brahms komponierte in Tutzing, der Moderator Michael Schanze wurde hier geboren, Peter Maffay lebt hier und Leslie Mandoki betreibt in Tutzing sein Tonstudio.
Gleich nach dem Ablegen kommen wir am klassizistischen Schloss vorbei. Der zum Schloss Tutzing gehörende Garten wurde mit Hilfe des Hofgärtners Carl von Effner 1870 erweitert und schließt jetzt zum See hin mit einer Säulenhalle ab. In der Evangelischen Akademie im Schloss finden jährlich bis zu 90 Veranstaltungen statt.
Die “MS Seeshaupt” quert jetzt die Tutzinger Bucht. Hier hat der Starnberger See mit knapp 5 Kilometern seine breiteste Stelle. Es geht weiter am Westufer entlang am Horn vorbei. Hinter diesem Hügel liegt Schloss Höhenried mit 60 Zimmern, erbaut von Wilhelmina Busch in den Jahren 1937-1939.
Sie war eine Tochter von Adolphus Busch und Lilly Anheuser und damit Miterbin derem großen amerikanischen Imperiums u.a der bekannten Brauerei in St. Louis. Nach dem Tod von Wilhelmina Busch kaufte die Landesversicherungsanstalt Oberbayern das Haus und nutzt es bis heute als Klinik.
Das Museum der Fantasie mit der Kunstsammlung von Lothar-Günther Buchheim.
Im Südteil des Parks wurde 2001 das Buchheim-Museum der Fantasie mit der bedeutenden Kunstsammlung von Lothar-Günther Buchheim eröffnet. Der Maler, Fotograf, Verleger, Filmemacher, Kunstbuch- und Romanautor vermachte seine Sammlung mit Schwerpunkt im Expressionismus um die Maler Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein und Otto Dix dem Freistaat Bayern und damit der Öffentlichkeit.
Das Museumsgebäude wurde von Günter Behnisch, dem Architekten des Münchner Olympiageländes, entworfen und perfekt in die Landschaft des Sees eingepasst. Vom Schiff aus fällt besonders der 12 Meter lange Steg auf, der über dem See schwebt.
Kloster Bernried und der Bernrieder Park.
Die “MS Seeshaupt” läuft Bernried an, 20 Minuten nach dem Ablegen in Tutzing. Das Kloster im Ort geht auf eine Stiftung des Grafen Otto I. von Valley und seiner Frau Adelheid aus dem Jahr 1121 zurück.
Einige Zeit nach der Säkularisation erwarb im Jahr 1852 der bayerischer Gesandte am französischen Hof, August Freiherr von Wendland, den kompletten einstigen Klosterbesitz und baute ihn um. 1949 kam das Kloster in den Besitz der Missions-Benediktinerinnen. Heute dienen die Gebäude der kirchlichen Erwachsenenbildung.
August Freiherr von Wendland ist es zu verdanken, dass der Bernrieder Park, den er zusammen mit den Klostergebäuden erworben hatte, in einen beispiellos schönen Englischen Landschaftspark umgewandelt wurde.
Der Hofgärtner Carl Effner sowie dessen Sohn Carl-Josef schufen in seinem Auftrag ein grünes Naturparadies mit Bäumen, Büschen und Wiesen mit dazwischenliegenden Freiflächen, die einen herrlichen Blick auf den Starnberger See und die südlich liegende Bergkette der Bayerischen Alpen ermöglichen.
Wilhelmina Busch erwarb zu Beginn des 20. Jahrhunderts, noch vor dem Bau des Schlosses Höhenried, große Teile des Bernrieder Parks. Das einzige Gebäude im Park, eine Fischerhütte, ließ sie in ein Teehaus umbauen. 1949 gründete Sie eine Stiftung um den Park dauerhaft zu erhalten und den Bestand zu schützen.
Empfehlenswert ist bei trockenem Wetter eine Wanderung durch den Park, weiter teilweise auf einem Bohlenweg durch die Feuchtwiesen und anschließend auf der Seepromenade nach Seeshaupt (5 Kilometer). Unser Schiff braucht für diese Strecke 23 Minuten.
Seeshaupt am Südende des Sees.
Das ehemalige Bauern- und Fischerdorf Seeshaupt liegt gut 20 Kilometer Luftlinie südlich von Starnberg. Direkt am Dampfersteg befindet sich eine Seegerichtssäule aus dem Jahr 1522, die die Grenze der Gerichtsbarkeit zwischen Starnberg und Weilheim markiert. Vier Kirchen befinden sich im Ort, darunter die Pfarrkirche St. Michael von 1487.
In der Villa von Max von Pettenkofer malte als sein Gast Carl Spitzweg das Bild “Ankunft in Seeshaupt”. Südlich erstreckt sich das Naturschutzgebiet mit den Osterseen.
Ambach – Renken, Aale und Badespaß.
Nach 22 Minuten legen wir in Ambach an. Hier verlassen wir das Schiff. In Ambach wurde der Autor Patrick Süskind geboren und die Schauspieler Sepp Bierbichler und Heiner Lauterbach wohnen hier.
Ambach war im 18. Jahrhundert Sitz eines der beiden Fischmeister am See. Die 99 zugelassenen Fischer mussten beim Fischmeister ihren Fang für das Herrscherhaus abliefern. Erst wenn die herzogliche Küche genügend Fisch hatte, durften die Fischer ihre Fische verkaufen oder selbst weiterverarbeiten. Heute gibt es noch drei Fischer in Ambach.
Wir unternehmen einen Spaziergang am See entlang bis zum 2 Kilometer südlich gelegenen Erholungsgebiet Ambach.
Dabei genießen wir die schöne Aussicht auf Seeshaupt und die Alpenkette. Der Badeplatz hat einen feinen Kiesstrand, es gibt zwei Stege, einen Kiosk, Toiletten, einen Parkplatz für 2.000 Fahrzeuge und ausreichend Liegewiesen mit zahlreichen großen Laubbäumen.
Geht man südlich weiter, gelangt man nach St. Heinrich mit der Kirche St. Maria und dem Grab des seligen Heinrich vom Starnberger See, einem Eremiten, der sich hier angesiedelt hatte.
Für uns geht es nach einer kleinen Brotzeit zurück nach Ambach. Folgt man der schmalen, verkehrsberuhigten Seeuferstraße weiter nordwärts gelangt man zum Schloss Ammerland mit seinen zwei hübschen Zwiebeltürmen.
Für die Rückfahrt gehen wir an Bord der “MS Starnberg”, einem Schiff in Katamaran-Bauweise. Es bietet uns ein mit Segeltuch überspanntes Sonnendeck mit freier Sicht auf den See und seine Ufer.
Auf dem letzten Streckenabschnitt von Berg nach Starnberg, dem urbanen Zentrum des Sees, haben wir die über der Stadt thronende Burg vor Augen.
Das Schloss Starnberg – heute Finanzamt.
Die Burg Starnberg war im frühen 13. Jahrhundert im Besitz der Grafen von Andechs-Meranien. Nach der von Herzog Ludwig dem Kelheimer mit Tücke betriebenen Entmachtung der Andechser fielen alle Besitzungen, so auch die Burg Starnberg, an die Wittelsbacher.
Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wandelte sich die Burg vom lokalen Verwaltungssitz zum Ausflugsziel der herzoglichen Gesellschaft. Die alte Burg wurde zum Schloss um- und ausgebaut. Ab Ende des 17. Jahrhunderts waren dann die neueren Schlösser und Herrenhäuser direkt am See für die barocken Jagd- und Seefeste des Hofes beliebter geworden.
Die einstige Burg wurde nur noch als zusätzliche Unterkunftsmöglichkeit für Gäste und als Lager für Teppiche, Requisiten, Dekorationsgegenstände, Stühle und Tische verwendet. Anfang des 19. Jahrhunderts zog dann das Rentamt, das heutige Finanzamt in das Gebäude ein.
Starnberg wird zum Urlaubs- und Ausflugsziel.
50 Jahre später, nach dem Beginn der Dampfschifffahrt und dem Eisenbahnanschluss aus der 25 Kilometer entfernten Residenzstadt München, avancierte Starnberg zum mondänen Ausflugsziel. 1905 wurde das “Undosa” eröffnet, das erste deutsche Wellenbad. Die Maschine dafür wurde mit Dampfkraft betrieben.
Heute liegt das Strandbad von Starnberg am Ausfluss der Würm aus dem See. So wie der Fluss hieß früher übrigens auch der See – Würmsee.
Die Schifffahrt auf dem Starnberger See – früher und heute.
Das erste große Schiff ließ Kurfürst Ferdinand Maria für sich, seine Gattin Henriette Adelaide von Savoyen, die höfische Gesellschaft und seine Gäste bauen. Die “Bucentaur” war 30 Meter lang, blau lackiert, mit Vergoldungen versehen und konnte 500 Fahrgäste befördern. Für den Antrieb sorgten 150 Ruderer im Unterdeck. Das Prunkschiff war von 1663 bis 1758 im Einsatz. Wesentlich bescheidener waren dann die „Delphin” von Ludwig I. und die „Tristan” von König Ludwig II.
Im Jahr 1851 nahm der vom Industriellen Joseph Anton von Maffei gebaute Schaufelraddampfer “Maximilian” die Fahrt auf. Er war vom königlichen Hofbaurat Johann Ulrich Himbsel in Auftrag gegeben worden, 1854 wurde als nächster Auftrag die Eisenbahn von Pasing nach Starnberg fertiggestellt.
Die Flotte der Bayerischen Seenschifffahrt auf dem Starnberger See aktuell:
Katamaran STARNBERG: Länge 54 Meter, Breite 15 Meter, 550 Sitzlätze (270 innen, 280 außen), Baujahr 2004.
MS BAYERN: Länge 48 Meter, Breite 10,40 Meter, 200 Sitzplätze (130 innen/70 außen), Baujahr 1939 – 1948, 2 holzgetäfelte Salons.
MS BERNRIED: Länge 34 Meter, Breite 6,60, 200 Sitzplätze (100 innen/100 außen), Baujahr 1983.
EMS BERG: Länge 35 Meter, Breite 8,20 Meter, 200 Sitzplätze (100 innen/100 außen), Baujahr 2021. Elektroantrieb.