DeutschlandStädtereisen

Der Olympiapark in München wird 50

Der Olympiapark war der Mittelpunkt der 20. Olympischen Sommerspiele 1972, dem größten Ereignis in meiner Heimatstadt München. Bis heute ist das Olympiagelände, wie wir Münchner sagen, Schauplatz vieler Veranstaltungen und Konzerte und mit seinen sonnigen Spazierwegen eines der beliebtesten Erholungsgebiete der Stadt. Folgen Sie mir auf einen Rundgang und eine Zeitreise durch den Olympiapark.

Diesen Beitrag gibt es hier auch zum Hören (MP3):

Plan Olympiapark München

Meine Empfehlung für einen Rundgang.

Olympia-Eisstadion – Willi-Daume-Platz – Luz-Long-Ufer (Munich Olympic Walk of Stars) – Olympiaturm – Coubertinplatz (Zeltdach/Olympiahalle/Olympia-Schwimmhalle/Theatron) – Olympiastadion – Spiridon-Louis-Ring (Tollwood-Gelände/Ost-West-Friedenskirche) – Olympiaberg – Willi-Gebhardt-Ufer (Olympiasee/Bootsverleih) – Willi-Daume-Platz (Sea Life).

Als Kinder aus dem Stadtteil Neuhausen waren wir im Sommer häufig auf dem Oberwiesenfeld mit dem Rad und im Winter mit Schlitten und Ski an den Hängen des Schuttbergs unterwegs. Interessant war es auch, den kleinen Privatflugzeugen auf dem Flugplatz Oberwiesenfeld beim Starten und Landen zuzusehen. Bis zur Eröffnung des Flughafens München-Riem war dies sogar der Verkehrsflughafen von München. Im März 1968 hob das letzte Flugzeug vom Flugplatz Oberwiesenfeld ab.

Olympiapark München

Das Eisstadion im Olympiapark.

Wir beginnen unseren Rundgang beim Osteingang zum Olympiapark am Eisstadion, dessen Bau schon vor der Bewerbung für die Olympischen Spiele begonnen wurde. Es wurde im Februar 1967 eingeweiht. 1969 fanden hier die Tischtennis-Weltmeisterschaften statt. Während der Olympischen Spiele diente es als Boxhalle.

Heute ist es die Heimstatt des EHC Red Bull München, der in der Eishockey Bundesliga spielt. Angebaut ist die 1991 fertiggestellte Trainingshalle, in der sich die öffentliche Eisfläche für den Publikumslauf befindet. Zum Komplex gehört noch die Indoor-Fußball-Halle “SoccArena” und ein gepflegter Minigolfplatz.

Olympiapark München - Fernsehturm

Der Fernsehturm – heute Olympiaturm.

200 Meter westlich vom Eisstadion steht der Fernsehturm, das zweite vorolympische Bauwerk im Olympiapark. Im August 1965 war die Grundsteinlegung, im Dezember 1965 war der Turm bereits 151 Meter hoch. Oberhalb wurden zwei Turmkörbe angebaut, die untere Kanzel trägt Fernmeldeeinrichtungen, die obere die Aussichtsplattformen und das Drehrestaurant. Es wurde im Februar 1968 eröffnet und verfügt über 230 Plätzen in 181 Metern Höhe. Eine Umdrehung dauert 53 Minuten, in denen die Gäste sanft das 360-Grad-Panorama genießen können.

Olympiapark München
Olympiasee, Theatron, Seebühne, Schwimmhalle und Olympiaturm

Im Turm gibt es drei Aufzüge, darunter zwei Personenaufzüge für maximal 30 Personen, die 32 Sekunden zur geschlossenen Besucherplattform in 185 Metern Höhe benötigen. Hier befindet sich seit 2004 ein Rockmuseum und ein Fotostudio. Ein Stockwerk höher gibt es noch eine offene Aussichtsplattform. Am Fuß des Turms lädt ein Restaurant mit großer Terrasse zu einer Pause ein.

Olympiapark München
Olympiasee mit Olympiastadion
Die 20. Olympischen Spiele – Idee, Bewerbung, Zuschlag und Planung.  Olympische Ringe
Der Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees Willi Daume hatte die Idee, München zum Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 1972 zu machen. Im Oktober 1965 bat er den Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel um Unterstützung für den Plan und im April 1966 erteilte das Internationale Olympische Komitee München den Zuschlag.

Die XX. Olympischen Spiele in München sollten ein heiteres Fest der Musen und des Sports werden, eine Bühne für die gesamte Bundesrepublik als neues, demokratisches, liberales und menschliches Land. Neu war das Konzept Olympischer Spiele im Grünen, erstmals auch unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte.

Olympiapark München
Das Zeltdach von Frei Otto und Behnisch & Partner

Im Februar 1967 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, den das Architekturbüro Behnisch & Partner gewann. Drei große Sportstätten, das Olympiastadion, die Olympiahalle und das Schwimmstadion, sollten unter einer raffinierten Zeltdachkonstruktion als Zentrum des Olympiaparks spielerisch vereinigt werden.

Olympiapark München
Fahnen der Olympischen Spiele 1972 – Entwurf Otl Aicher

Frei Otto, deutscher Architekt und Pionier des ökologischen Bauens und insbesondere von Hängekonstruktionen in Leichtbauweise, lieferte mit dem deutschen Pavillon auf der EXPO 67 in Montreal das Vorbild und wurde ins Team um Behnisch gerufen. Wichtig war allen Beteiligten der Gegensatz zur monumentalen Architektur der Olympiabauten der Nazi-Olympiade von Berlin 1936 mit ihren martialischen Aufmarschplätzen. Außerdem waren durch den brillanten Entwurf die “Spiele der kurzen Wege” und eine effektive Nachnutzung der Anlagen gewährleistet. Olympische Ringe

Olympiapark München
Piktogramm Olympiahalle

Wegweisend war auch das vom Grafikdesigner Otl Aicher entworfene Farbsystem der Olympischen Spiele, das Frische und Fröhlichkeit ausstrahlte. Er gestaltete die bunten Fahnen mit dem Signet der Münchner Spiele, die einheitlichen, zivilen und bürgernahen Uniformen der Helfer und Sicherheitskräfte, die neuartigen Piktogramme als sprachneutrale Wegweiser zu den Sportstätten und selbst die graphische Gestaltung der Eintrittskarten lag in seinen Händen.

Olympiapark München - Olympiastadion

Das Olympiastadion – Herzstück im Olympiapark

Die Hälfte der Dachkonstruktion überspannt das Olympiastadion, das in einen Hügel hineingebaut wurde. Zwei 70 Meter hohe und mehrere kleinere Masten am Rand der Tribünen spannen das Zeltdach und sorgen dafür, dass auf den 43.000 überdachten Plätzen die Sicht auf den Innenraum nicht eingeschränkt ist. Seine lichtdurchlässigen, blaugrauen Acrylglasplatten werfen zudem keine unerwünschten Schatten auf die Spielstätten.

Olympiapark München - Olympiastadion

Nach Sprengung des Terminalgebäudes des Flughafens Oberwiesenfeld wurde ab Juni 1969 mit den Bauarbeiten begonnen. Am 26. Mai 1972 wurde das mit 80.000 Zuschauern gefüllte Olympiastadion mit dem Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und der UdSSR feierlich eröffnet.

Olympiapark München
Der Autor 1972 im Olympiastadion

Dann war es soweit: Am 26. August 1972 eröffnete Bundespräsident Gustav Heinemann hier die Olympischen Spiele nach dem farbenfrohen Einmarsch von 7.100 Sportlern aus 122 Nationen unter den Klängen des Orchesters Kurt Edelhagen, angekündigt vom Stadionsprecher Hans Joachim Fuchsberger. Im Stadion fanden die Wettkämpfe der Leichtathleten und die meisten Fußballspiele statt. Vor der Abschlussfeier zogen noch die Reiter ein, um den Preis der Nationen auszutragen.

Nach den Olympischen Spielen war der FC Bayern München bis 2005 Hauptnutzer des Olympiastadions. Auch der Lokalrivale TSV 1860 und die deutsche Fußballnationalmannschaft trugen hier zahlreiche Spiele aus. Während der Fußball WM 1974 fanden im Olympiastadion drei Spiele der Vorrunde, das Spiel um Platz drei und das Finale statt. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1988 waren es ein Vorrundenspiel und das Finale. Olympische Ringe

Olympiapark München
Eingang zum Olympiastadion – 1972

Die deutsche Fußballnationalmannschaft trug insgesamt 14 Spiele im Olympiastadion aus. Drei Mal fand das wichtigste Endspiel der europäischen Vereinsmannschaften hier statt. Nottingham Forest gewann 1979 gegen Malmö FF den Europapokal der Landesmeister, Olympic Marseille 1993 gegen den AC Mailand die Champions League und Borussia Dortmund 1997 ebenfalls das Endspiel der Champions League gegen Juventus Turin. 2005 wurde die Allianz-Arena im Norden von München eröffnet. 2012 gab es dann noch das Champions-League-Finale der Frauen im Olympiapark, während das Endspiel der Herren zwei Tage später in der Allianz-Arena ausgetragen wurde.

Olympiapark München - Haupttribüne

Im Jahr 2002 fanden im Olympiastadion die Leichtathletik-Europameisterschaften vor insgesamt 303.900 Zuschauern statt. Auch mehrere deutsche Meisterschaften und zwei Europacups fanden großes Publikumsinteresse.

Olympiapark München - Im Olympiastadion

1989 kam es hier zum Speedway Weltfinale, 2007 zum Stock-Car Grand Prix und 2011 und 2012 zu Läufen der DTM und zum Snowboard-Festival Air-Style. Legendär sind die Open-Air-Konzerte im Olympiastadion. Allein sieben Mal traten die Rolling Stones auf, sechs Mal Bon Jovi, fünf Mal Bruce Springsteen und Robin Williams und viermal Michael Jackson. Pink Floyd war genauso zu sehen wie Rammstein, U2, Metallica und Helene Fischer.

Olympiapark München
Coubertinplatz mit Olympiastadion

Rock im Park und andere Festivals fanden hier statt. Ich selbst war mehrfach bei Bon Jovi und einmal bei Celine Dion. Das Olympiastadion war u.a. Schauplatz eines Deutschen Katholikentages, eines evangelischen Kirchentages und einer Papstmesse mit Johannes Paul II.

Olympiapark München - Olympiahalle

Die Olympiahalle
hat ebenfalls unter dem Zeltdach Platz gefunden. Während der Olympischen Spiele wurden die Turnwettbewerbe und Handballspiele hier ausgetragen. Der zweitgrößte Veranstaltungsort im Olympiapark ist wie das Stadion auch ein Musterbeispiel für die erfolgreiche Nachnutzung der olympischen Sportstätten von 1972 bis in die Gegenwart.
Olympiapark München
Olympiahalle – 1972
Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 15.500 Zuschauern ist Münchens größte Halle regelmäßig Schauplatz für Konzerte. Beim ersten Konzert in der Halle standen am 21. Januar 1973 Deep Purple auf der Bühne. John Miles brachte es im Rahmen der Konzertreihe “Night of the Proms” seit 1995 auf 50 Auftritte in der Olympiahalle. Auf ihn folgt Peter Maffay mit 33 Konzertauftritten und Tina Turner mit 26 Konzerten in der Olympiahalle. Ich selbst habe hier Supertramp, Status Quo, Jethro Tull, Rory Gallagher, Kylie Menogue, U2 und Pink Floyd live erlebt.
Aber auch packende sportliche Großveranstaltungen fanden in der Olympiahalle natürlich immer wieder statt. Das bei den Münchnern beliebteste Ereignis im Olympiapark war von 1972 bis 2009 das Sechstagerennen. Die WM-Boxkämpfe mit Muhammad Ali, Henry Maske (2) und Vitali Klitschko waren stets ausverkauft.
.
Olympiapark München - Olympiahalle
.
Weitere Sportereignissen in der Münchner Olympiahalle waren die Eiskunstlauf Weltmeisterschaften 1974 und 1991, die Eiskockey Weltmeisterschaften 1975, 1983 und 1993, die Leichtathletik Halleneuropameisterschaften 1976, die Handball Weltmeisterschaften 2019, die Finalrunde der Basketball-Europameisterschaft 1993, die Endrunden um den Basketball-Europapokal der Landesmeister 1989 und 1999, das Davis-Cup Finale 1985 und das Tennisturnier “WTA Tour Championships” im Jahr 2001.
.
Olympiapark München - Schwimmhalle
Die Olympia-Schwimmhalle – die Bühne von Mark Spitz.
Olympiapark München
1972 – Olympia-Schwimmhalle

Hier fanden alle olympischen Schwimm- und Sprungwettbewerbe und die Endspiele im Wasserball statt. Überragender Sportler der Olympischen Spiele 1972 war der US-Amerikaner Mark Spitz. Er gewann sieben Goldmedaillen in den Schwimmwettbewerben jeweils in neuer Weltrekordzeit. Olympische Ringe

Seit 1973 stehen die Einrichtungen der Olympia-Schwimmhalle mit ihrem 50 Meter-Becken, einem separaten Nichtschwimmerbecken, dem Wassersprungbecken mit einem 10-Meter-Sprungturm mit fünf Plattformen und sieben Sprungbrettern, ein 20 m² Whirlpool und verschiedenen Saunen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Olympiapark München - Olympiaschwimmhalle

Im Freien gibt es eine Liegewiese, eine Kletterwand, eine Trampolinanlage und Tischtennisplatten. Im Sommer und Herbst 2020 war ich oft zum Schwimmen hier im Olympiapark.

Olympiapark München - Olympiasee

Der Olympiasee.

Die künstlich angelegte, hügelige Landschaft des Olympiaparks ergänzt die großartige Architektur der Olympiabauten aufs Beste. Zentrale Achse in West-Ost Richtung ist der Nymphenburg-Biedersteiner Kanal, der das Wasser der von der Würm gespeisten Kanäle, Bäche, Seen und Springbrunnen im Schlosspark von Nymphenburg in Richtung Isar ableitet. Auf Höhe des Olympiastadions erweitert sich der Kanal zu dem ein Kilometer langen Olympiasee.

Olympiapark München
Theatron und Seebühne

Unterhalb der Olympia-Schwimmhalle liegt die Seebühne und das halbrund in den Hang gebaute Theatron, ausgelegt für 5.000 Besucher. Während der Olympischen Spiele gab es hier ein kostenloses Kulturprogramm mit Musik, Tanz und Theater. Seit 1974 steigt hier jeden Sommer das beliebte Theatron-Festival mit Rock-, Pop- und Jazzmusik. Neben zahlreichen talentierten Nachwuchsbands habe ich hier auch schon die einen oder anderen etablierten Musikgrößen musizieren gesehen, wie die bekannte Krautrockband Guru Guru. Der Eintritt ins Theatron ist frei.

Olympiapark München - Theatron

Vor dem Eingang zum Olympiaturm befindet sich direkt am Seeufer der 400 Meter lange “Munich Olympic Walk of Stars” mit über 80 Zementplatten mit den Handabdrücken und Signets von Prominenten, die sich um den Olympiapark verdient gemacht haben, darunter viele Stars aus dem Musikgeschäft. Schräg gegenüber befindet sich ein Tretbootverleih.

Olympiapark München - Sea-Life

Am westlichen Ausfluss des Olympiasees befindet sich als relativ neue Attraktion seit 2006 “Sea Life”. Hier gibt es die größte Haidichte in Deutschland mit über 20 verschiedenen Hai-Arten. Im und um das Schiffswrack leben Oktopusse, Japanische Seespinnen, Rotfeuerfische und Wrackbarsche. In einem großen Becken leben einheimische Fischarten aus Isar und Donau und auf einer Tropeninsel gibt es verschiedene Schildkröten zu sehen.

Olympiaberg im Olympiapark München

Der Olympiaberg.

Südlich des Olympiasees befindet sich der 60 Meter hohe Olympiaberg. Er wurde nach dem 2.Weltkrieg bis ins Jahr 1957 mit dem Schutt und den Trümmern der in der Stadt zerstörten Häuser aufgeschichtet und anschließend begrünt. Zu den Olympischen Spielen wurde der Schuttberg in den Olympiapark integriert. Von seinem Gipfel hat man einen schönen Ausblick auf das Olympiagelände und die Stadt, der bei klarem Wetter oder Föhnlage bis zur Alpenkette reicht.

Olympiaberg - Nordhang

1986 und 1987 fand an seinem Nordhang ein Show-Parallelslalom der alpinen Skidamen, 2001 ein Weltcup-Parallelslalom der Snowborder und 2011 und 2013 ein City Event des Alpinen Skiweltcup vor jeweils 20.000 Zuschauern statt.

Olympiapark München
Olympia-Radstadion 1972
Weitere Bauten auf dem Olympiagelände.

Die Werner-von-Linde-Halle westlich des Olympiastadions ist mit ihm durch einen Tunnel verbunden und diente während der Olympischen Spiele als Aufwärmhalle der Leichtathleten. Sie ist heute eine Leichtathletik-Trainingshalle. Daneben befindet sich die Olympia-Tennisanlage mit 14 Sandplätzen.

Die Kleine Olympiahalle war ein Anbau der Olympiahalle, die 2011 durch eine größere unterirdische Veranstaltungshalle für bis zu 4.000 Personen ersetzt wurde.

Olympiapark München
Olympia-Radstadion 1972

Am Westrand des Olympiaparks befand sich die das Olympia-Radstadion. Es verfügte über eine Bahn aus westafrikanischem Edelholz. Die Bahn und die Tribünen waren überdacht, der Innenraum nicht. Olympische Ringe Hier gelang bisher keine kostendeckende Nachnutzung trotz verschiedenartiger Konzepte und entsprechende Umbauten. Das Olympiaradstadion wurde letztlich im Jahr 2015 abgerissen.

50 Jahre nach den Olympischen Spielen soll im Sommer 2022 an dieser Stelle eine neue Sportstätte eingeweiht werden, der SAP Garden mit einem Fassungsvermögen von 12.500 Besuchern. In dieser Mehrzweckhalle sollen dann der EHC Red Bull München und das Basketballteam des FC Bayern München ihre Heimspiele austragen.

Olympisches Dorf 1972

In der Nachbarschaft: Das Olympische Dorf.

Das Olympische Dorf war für die Unterbringung der Sportler und Journalisten nördlich des Olympiaparks gebaut worden. Die Terrassenwohnanlage mit bis zu 12 Stockwerken fällt stufenweise nach Süden ab und geht schließlich mit einem Bereich von eingeschossigen Bungalows in eine Grünanlage über. Die Oberfläche ist autofrei gestaltet, die Zubringerstraßen laufen unterirdisch. Dort befinden sich auch die Parkplätze. Gut die Hälfte der beliebten 3.500 Wohneinheiten verwaltet heute das Studentenwerk München.

Am frühen Morgen des 5. September 1972 drangen acht palästinensische Terroristen in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft ein und nahmen elf Geiseln (siehe: Das Olympia-Attentat).

Die Friedenskirche von Väterchen Timofei

ist ein Schwarzbau einer russisch-orthodoxen Kapelle und eines kleinen Häuschens aus dem Kriegsschutt und andere zusammengesammelte Materialien auf dem Oberwiesenfeld südlich des Nymphenburg-Biedersteiner Kanals. Der damals 58 jährige Timofei war im Jahr 1952 aus der Gegend um Rostow am Don nach München gekommen.

Olympiapark München
Sprungturm in der Schwimmhalle – Training 1972

Für die Olympischen Spiele sollte der Eremit dann weichen, durfte aber mit seiner Ost-West-Friedenskirche nach Bürgerprotesten bleiben. Väterchen Timofei wurde 110 Jahre alt und bestimmte vor seinem Tod Alexander Penkowski zu seinem Nachfolger.

Vor dem Kirchlein mit seinem Garten erstreckt sich auf 30.000 m² Brachland auf dem alljährlich das Tollwood-Festival stattfindet. Das Sommerfestival im Juni und Juli dauert ca. 25 Tage. 200 Kunsthandwerksstände, 50 Gastronomiebetriebe aus der alternativen und Ökoszene und ein Kulturprogramm mit Musik und Theater locken bis zu 900.000 Besucher an. Bis auf die Konzerte in der Musik-Arena, wo schon Stars wie Foreigner, Bap und Emerson, Lake & Palmer auftraten, ist der Eintritt frei.

BMW-Vierzylinder München

Der BMW-Vierzylinder

nördlich des Olympiaturms beherbergt die Hauptverwaltung der Bayerischen Motoren Werke AG. Das 101 Meter hohe Gebäude wurde werbewirksam mit seiner Außengestaltung rechtzeitig zu den Olympischen Spielen fertig. Nach dem Innenausbau wurde der BMW-Vierzylinder ebenso wie das daneben stehende BMW-Museum im Mai 1973 eröffnet. 2007 kam dann der futuristische Komplex der BMW-Welt hinzu.

Olympia-Schwimmhalle – Sommer 2020
Olympische Sportstätten außerhalb des Olympiaparks.

Die für Basketball konzipierte Rudi-Sedlmayer-Halle befindet sich am Westpark, die Regattastrecke in Oberschleißheim, die Schießanlage in Hochbrück, sowie die Olympia-Reitanlage in Riem. Im Schlosspark von Nymphenburg fanden die Wettbewerbe im Dressurreiten statt, der Marathonlauf führte großteils durch die Hirschau und den Englischen Garten und die Wettbewerbe des Straßenradrennens wurden auf dem Grünwald-Rundkurs (Einzel) und auf der Garmischer Autobahn (Mannschaft) durchgeführt. Für die Kanuslalom-Wettbewerbe wurde der Augsburger Eiskanal und für die Segelwettbewerbe an der Ostsee bei Kiel das Olympiazentrum Schilksee gebaut.

Bedeutung und Nutzung aus heutiger Sicht.
1972 – auch meine Mutter war begeistert

Das Münchner Olympiagelände ist das Wahrzeichen der Bundesrepublik Deutschland, ein architektonisches Symbol für die geistige Freiheit, die gelebte Demokratie und die heitere Offenheit meines Geburtslandes in den späten Sechziger, den Siebziger und Achtziger Jahren nach Nazi-Diktatur, dem verheerenden Krieg und dem schwierigen Wiederaufbau.

Bis heute fanden im Olympiapark über 12.000 Veranstaltungen mit mehr als 200 Millionen Besuchern statt. Es gab hier 31 Weltmeisterschaften, 12 Europameisterschaften und 100 deutsche Meisterschaften, dazu die zahllosen Konzerte, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen.

Olympische Ringe

Tarifstand: Mai 2021.

 

 

Service München mit Olympiapark:
Bahnfahrt ICE SuperSparpreis z.B. ab Berlin Hbf 2. Klasse einfach ab 17,50 €, 1.Klasse einfach ab 29,90 €.
Augustin Jugend- und Familienhotel DZ ab 92 € inkl. Frühstück.
Olympiaturm Eintritt 11 €.  
Olympiastadion Eintritt 3,50 €.
Olympia-Schwimmhalle Eintritt (zuletzt) 5 €.
Parkharfe Parkgebühr PKW 5 €.
Sea Life Eintritt 18,50 €.
MVV-Gruppenticket bis 5 Personen 14,80 €. Werbung:



Diesen Beitrag auf YouTube ansehen:https://youtu.be/R76wOkOjD7A

Alle Beiträge – Inhaltsverzeichnis 

Weitere Beiträge aus München:

Weitere Berichte und Touren aus Oberbayern:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.